Gemeinsam ADHS begegnen – das Infoportal

Was ist eine ADHS und wie geht man im Alltag damit um? Das Portal bietet Betroffenen jeden Alters, Familien, Ärzten* und Interessierten Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema ADHS.

 

Den Herausforderungen, die eine ADHS mit sich bringt, lässt sich besonders gut gemeinsam begegnen.

Leben mit ADHS

Das Leben mit einer ADHS hat viele Facetten, denn jeder Mensch ist anders. Eins steht fest: Der Umgang mit einer ADHS lässt sich in jedem Alter meistern.

ZIELGRUPPE:
KINDER

Kinder & ADHS

Teaser-33-874x500-Kinder-und-ADHS

Etwa 5% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leben mit einer ADHS.1 Welche Therapieoption ist die Richtige, welche Folgen und positiven Auswirkungen kann eine ADHS für Kinder haben und wie geht man in der Familie am besten mit einer ADHS um?

ZIELGRUPPE:
JUGENDLICHE

Jugendliche & ADHS

Teaser-33-874x500-Jugendliche-und-ADHS

Wie können gerade Jugendliche mit einer ADHS ihren Weg finden? Hier gibt es Infos rund um eine ADHS in der Schule, bei der Berufswahl und in Sachen Liebe. Warum sind Sport und eine passende Therapie so wichtig und Drogen bei einer ADHS wirklich überhaupt keine gute Idee?

ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

Erwachsene & ADHS

Teaser-33-874x500-Erwachsene-und-ADHS

Kinder werden erwachsen und mit ihnen ihre ADHS, wobei die Symptomatik zwar entwicklungsabhängige Veränderungen zeigt, aber in ca. 50 % der Fälle persistiert und meist zu erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen führt.2 Auf Basis der DSM-5-Kriterien wurde die Häufigkeit der ADHS im Erwachsenenalter weltweit auf 2,8 %3 bzw. deutschlandweit auf 4,7 %1 geschätzt. Demzufolge sprechen wir von etwa einer Million behandlungsbedürftigen Erwachsenen mit ADHS. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Krankheitsbild in der psychiatrischen Praxis immer noch so wenig Beachtung findet.

MEHR LADEN

Was ist ADHS?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie ist von Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationsproblemen, Impulsivität und körperlicher Unruhe geprägt. Erfahren Sie mehr über das Störungsbild und die Hintergründe.

ADHS-Symptome

Drei Kernsymptome sind bei einer ADHS kennzeichnend. Dabei gibt es nicht das eine typische ADHS-Symptom, vielmehr handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher Kern- und manchmal auch Nebensymptome. Die Ausprägung ist von Person zu Person unterschiedlich und vom ADHS-Typ sowie dem Alter abhängig.

Podcast-Reihe

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Eine ADHS ist nach wie vor ein umfassend und vielfach auch kontrovers diskutiertes Thema. In der ADHS-Podcast-Serie „Kein Grund zur Panik!“ beantworten Experten* verschiedener Disziplinen sowie Patienten Fragen zum Thema der ADHS.

Fachkreis – Gemeinsam ADHS begegnen

Sie gehören dem medizinischen Fachkreis an und möchten mehr über die Hintergründe, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten einer ADHS erfahren? Nutzen Sie auch unseren umfangreichen Servicebereich inklusive Praxismaterial, Mediathek und vieles mehr…

zum Fachkreis