Lila Aquarellspritzer mit verschiedenen Schattierungen und verstreuten Tintentröpfchen auf weißem Hintergrund.

Warum ist eine Diagnose von Komorbiditäten wichtig?

Komorbiditäten können sich gegenseitig beeinflussen und die Diagnose, Behandlung und den Verlauf der jeweils anderen Erkrankungen/Störungen erschweren. Die Feststellung von Komorbiditäten ermöglicht eine individuell abgestimmte Behandlung – sowohl einer ADHS als auch der Begleiterkrankung.

Was sind mögliche Ursachen für Komorbiditäten bei einer ADHS?

Die Ursachen für Komorbiditäten einer ADHS können sehr unterschiedlich sein und sind abhängig von der Erkrankung. In einigen Fällen kann eine genetische Komponente infrage kommen, manchmal handelt es sich möglicherweise um eine Folgeerkrankung einer ADHS.

Welche Komorbiditäten einer ADHS sind bei Erwachsenen häufig?

Erkrankungen, die häufig zusätzlich zu einer ADHS diagnostiziert werden, sind zum Beispiel:

bg

Infos und Tipps zu Komorbiditäten

ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

Schlafstörungen & ADHS

Eine Frau mit zerzaustem Haar hält sich das Gesicht und schließt müde die Augen, während im Hintergrund auf einer lila Wand die Zeichnung eines klingelnden Weckers zu sehen ist.
Eine ADHS kann zusammen mit Schlafstörungen auftreten. Doch nur ein kleiner Teil dieser Störungen wird diagnostiziert und therapiert. Hier gibt es wichtige Informationen rund um die Themen Schlaf, Schlafstörungen und den Zusammenhang mit einer ADHS.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

Suchtmittelmissbrauch & ADHS

Ein Mann blickt nachdenklich vor einem violetten Hintergrund mit Kreidezeichnungen, auf denen durchgestrichenes Cannabis, Glücksspiel und Alkohol dargestellt sind.
Viele Substanzen wie Alkohol oder Drogen – können abhängig machen, wenn sie das Denken, Fühlen oder Verhalten beeinflussen. Etwa 15–25 % der Suchtkranken haben auch eine ADHS. Häufig werden deren Symptome jedoch fälschlich als reine Anzeichen der Sucht missverstanden.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

Borderline & ADHS

Eine Person, die „Stopp“ gestikuliert steht vor einem Tafelhintergrund mit Kritzeleien eines traurigen Gesichts und Symbolen darauf.
Eine ADHS kann gleichzeitig mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung, auch Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) genannt, auftreten. Beide Störungen teilen Symptome wie Stimmungsschwankungen und impulsives Verhalten. Bei einer BPS treten sie jedoch plötzlich auf und können zu selbstverletzendem Verhalten führen.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

Depression & ADHS

Ein Mann mit Brille und grüner Jacke hält einen Regenschirm und steht vor einem lila Hintergrund mit weiß gezeichneten Wolken und Regentropfen.
Jeder kennt Phasen von Traurigkeit oder Selbstzweifeln. Doch bei einer Depression leiden Betroffene über Wochen oder Monate an anhaltender Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit – selbst in alltäglichen Situationen.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

Autismus & ADHS

Eine Person in einem blauen Hemd hält sich die Ohren zu und neigt den Kopf. Hinter ihr sind weiße Kritzeleien auf lila Hintergrund zu sehen, die auf Stress oder Überforderung hindeuten.
Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betrifft heute etwa 150 von 10.000 Menschen. Sie ist genetisch bedingt und nicht durch falsche Erziehung verursacht. Manche Symptome – wie Unruhe, Impulsivität und Schwierigkeiten mit Organisation – ähneln denen einer ADHS.
MEHR LADEN
gemeinsam adhs begegnen

Im Zweifel sind Sie nicht allein!

Wenn Sie sich unsicher sind, ob bestimmte Herausforderungen im Alltag, Beruf oder im sozialen Miteinander auf eine ADHS zurückzuführen sind, ist es sinnvoll, darüber zu reden und im Zweifel ärztlichen Rat einzuholen.

 

Gerade im Erwachsenenalter sind Symptome einer ADHS nicht immer einfach von denen möglicher Komorbiditäten zu unterscheiden. Sprechen Sie mit vertrauten Personen über Ihre Beobachtungen – der Austausch mit anderen – ob im privaten Umfeld, in Selbsthilfegruppen oder mit Experten – hilft dabei, Klarheit zu schaffen. Und Sie sind so nicht allein mit Ihrem Problem. Das ist der erste wichtige Schritt für ein besseres Wohlbefinden.

MEHR ZU ADHS-SYMPTOMEN
bg

Das könnte Sie auch interessieren

ZIELGRUPPE:
KINDER
ZIELGRUPPE:
JUGENDLICHE
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

Ursachen einer ADHS

Illustration einer Frau und eines Kindes, die spielerisch ihre Zungen herausstrecken, mit bunten abstrakten Formen im Hintergrund.
Eine ADHS kann verschiedene Ursachen haben und wird von vielen Faktoren begünstigt. Hier gibt es einen Überblick zu bekannten Ursachen und Risikofaktoren.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

ADHS-Ratgeber für Erwachsene

Eine Frau mit lockigem Haar lächelt, während sie im Freien steht, während im Hintergrund das Sonnenlicht durch die Bäume fällt.
Hier finden Sie hilfreiche Ansätze, praktische Tipps und Ratschläge für den Umgang mit einer ADHS im Erwachsenalter. Ob es um Konzentration, Impulskontrolle, Organisation oder andere ADHS-Themen geht – dieser Ratgeber liefert wertvolle Unterstützung.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

ADHS-Diagnose bei Erwachsenen

Bei vielen Erwachsenen wurde eine bestehende ADHS im Kindesalter nicht diagnostiziert oder behandelt. Dabei kann eine ADHS-Diagnose das Leben Betroffener enorm erleichtern. Hier finden Sie Wissenswertes zur Diagnose bei Erwachsenen.
MEHR LADEN