Der Inhalt dieser Seiten richtet sich ausschließlich an medizinische Fachkreise. Bitte loggen Sie sich mit Ihren Medice Fachkreis-Mitglied-Daten ein – dann steht Ihnen unser umfassendes Angebot zur Verfügung.
Der Inhalt dieser Seiten richtet sich ausschließlich an medizinische Fachkreise. Bitte loggen Sie sich mit Ihren DocCheck-Daten ein – dann steht Ihnen unser umfassendes Angebot zur Verfügung.
Als Schlafhygiene bezeichnet man Verhaltensweisen für den Tag, für das Zubettgehen und für die Nacht, die sich positiv auf den Schlaf auswirken.4,5 Schlafhygiene ist die Behandlung der ersten Wahl für Schlafstörungen bei Kindern und kann an das jeweilige Alter und die Situation des Kindes angepasst werden6:
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus einhält. So bleibt der biologische Rhythmus – die sogenannte „innere Uhr“ – im Takt und kann gesunden Schlaf unterstützen.
Wichtig: Die gleichbleibenden Schlafens- und Aufwachzeiten sollten sowohl unter der Woche als auch am Wochenende eingehalten werden.
Sorgen Sie für eine regelmäßige und gleichbleibende Zubettgeh-Routine. Hierfür eigenen sich beispielsweise folgende entspannende und beruhigende Aktivitäten:
Badezeit ist Schlafenszeit: Ein warmes Bad vor dem Schlafengehen eignet sich zur Beruhigung und zum Starten der Zubettgeh-Routine.
Gute-Nacht-Geschichten: Lesen Sie ein Buch vor oder erzählen Sie Ihrem Kind eine Einschlafgeschichte. Auch ein Schlaflied stimmt auf das Schlafengehen ein.
Gute-Nacht-Sagen: Sagen Sie sich gegenseitig „Gute Nacht“. Das Gute-Nacht-Sagen kann man auch auf den Teddybären oder Lieblingsobjekte des Kindes erweitern.
Achten Sie beim Zubettgehen Ihres Kindes auf eine komfortable und gemütliche Schlafumgebung. Jedes Kind hat dabei eigene Präferenzen.
Allgemein ist es von Vorteil, wenn das Schlafzimmer dunkel, ruhig, gut gelüftet und nicht zu warm ist.
Eine Temperatur von ca. 18 Grad ist empfehlenswert. So lässt es sich besonders angenehm unter die Bettdecke kuscheln.
Helles und blaues Licht machen wach, weil sie dem Tageslicht nahekommen und unser Körper entsprechend darauf reagiert. Bei Dunkelheit erhöht der Körper dagegen die Produktion des schlaffördernden Hormons Melatonin und wird müde.
Besonders im Schlafzimmer sollte man eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen kein helles Licht mehr anmachen – auch nicht für kurze Zeit.
Auch das blaue Licht von Handys, Tablets usw. sollte man von Kindern beim Schlafengehen fernhalten.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind schon vor dem Schlafengehen langsam zur Ruhe kommt – körperlich, geistig und emotional.
Vermeiden Sie intensive Bewegung oder körperliche Aktivität. Auch auf Denkspiele oder außergewöhnlich aufregende oder spannende Geschichten sollte verzichtet werden.
Schweres, fettiges Essen regt die Verdauung an und kann, kurz vor dem Schlafengehen zu sich genommen, die Schlafqualität beeinflussen. Verzichten Sie auch auf Koffein aufgrund der anregenden Wirkung.
Sorgen Sie am Abend für leichte Mahlzeiten und dafür, dass Ihr Kind keine koffeinhaltigen Getränke und Lebensmittel zu sich nimmt.
1 Stein MA, Zulauf-McCurdy C, DelRosso LM. Attention Deficit Hyperactivity Disorder Medications and Sleep. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2022;31(3):499-514.
2 Blunden SL, Milte CM, Sinn N. Diet and sleep in children with attention deficit hyperactivity disorder: preliminary data in Australian children. J Child Health Care. 2011;15(1):14-24.
3 Langberg JM, Dvorsky MR, Marshall S, Evans SW. Clinical implications of daytime sleepiness for the academic performance of middle schoolaged adolescents with attention deficit hyperactivity disorder. J Sleep Res. 2013;22(5):542-548
4 Cortese S, Brown TE, Corkum P, Gruber R, O‘Brien LM, Stein M, et al. Assessment and management of sleep problems in youths with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2013;52(8):784-96.
5 Galland BC, Mitchell EA. Helping children sleep. Arch Dis Child. 2010;95(10):850-3.
6 Swedish Medical Products Agency. Sömnstörningar hos barn och ungdomar. Behandlungsrekommendation 2014. Läkemedelsavsnitt uppdaterat April 2022. 2022.
7 Sung V, Hiscock H, Sciberras E, Efron D. Sleep problems in children with attention-deficit/hyperactivity disorder: prevalence and the effect on the child and family. Arch Pediatr Adolesc Med. 2008;162(4) 336-42.
8 Wilson S, Anderson K, Baldwin D, Dijk DJ, Espie A, Espie C, et al. British Association for Psychopharmacology consensus statement on evidence-based treatment of insomnia, parasomnias and circadian rhythm disorders: An update. J Psychopharmacol. 2019;33(8):923-47.
9 Bruni O, Alonso-Alconada D, Besag F, Biran V, Braam W, Cortese S, et al. Current role of melatonin in pediatric neurology: clinical recommendations. Eur J Paediatr Neurol. 2015;19(2):122-33.
10 Kirchhoff F, Paditz E, Erler T, Kerzel S-, Eichholz S, Schlarb A, et al. Einsatz von Melatonin bei Kindern mit Schlafstörungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM). In: Erler T, Paditz E, editors. Zeit Alter Schlaf Aktuelle Kinderschlafmedizin. Dresden: Kleanthes; 2018.
11 Rolling J, Rabot J, Schroder CM. Melatonin Treatment for Pediatric Patients with Insomnia: Is There a Place for It? Nat Sci Sleep. 2022;14:1927-44.
12 Poza JJ, Pujol M, Ortega-Albás JJ, Romero O. Melatonin in sleep disorders. Neurologia (Engl Ed) 2018;37(7):575-85.
13 Weiss MD, Wasdell MB, Bomben MM, Rea KJ, Freeman RD. Sleep hygiene and melatonin treatment for children and adolescents with ADHD and initial insomnia. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2006;45(5):512-9.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.