Lila Aquarellspritzer mit verschiedenen Schattierungen und verstreuten Tintentröpfchen auf weißem Hintergrund.

Schädlicher Gebrauch

Der schädliche Gebrauch von Suchtmitteln (z.B. Alkohol, Drogen oder Medikamente) stellt den fortgesetzten Konsum solcher Substanzen dar, durch den konkrete gesundheitliche Schäden auftreten. Beispiele sind wiederholte Überdosierungen, riskantes Verhalten unter Intoxikation oder das Experimentieren mit gefährlichen Stoffen (z. B. Psilocybin oder Kokain). All das kann schwerwiegende körperliche Folgen wie Hirnblutungen und Herzkomplikationen nach sich ziehen.

Abhängigkeit

Abhängigkeit ist gekennzeichnet durch den Verlust der Kontrolle über den Konsum und den starken Drang, die Substanz zu konsumieren. Es entstehen Entzugssymptome und der Konsum wird trotz negativer Folgen fortgesetzt. Andere Interessen werden zugunsten des Drogenkonsums vernachlässigt. Auch die extreme, sogenannte exzessive Nutzung bestimmter Medien wie Computerspiele, Internet, Chatrooms, aber auch Glücksspiel, kann zur Entstehung einer Sucht führen.

gemeinsam adhs begegnen

Was passiert im Gehirn?

Stoffe mit Suchtpotenzial wirken im Gehirn auf Bereiche, die für positive Gefühle wie Freude und die Unterdrückung negativer Emotionen wie Trauer, Angst oder Aggression verantwortlich sind. Sie lösen oft plötzliche Euphorie aus und verringern negative Gefühle und Stress. Mit wiederholtem Konsum nehmen die Effekte jedoch ab, sodass immer weiter und mehr konsumiert werden muss, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Das Gehirn passt sich an die ständige Präsenz der Drogen an, wodurch man ohne sie weniger Freude empfindet und es schwerer fällt, negative Emotionen auszuhalten.

gemeinsam adhs begegnen

Die Phänomene bei Abstinenz

  • psychische und emotionale Veränderungen wie unangenehme Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, Aggressivität oder Freudlosigkeit

  • starkes Verlangen nach dem Suchtmittel (Suchtdruck)

  • Veränderungen in der Motivation, also die klassische „Bocklosigkeit“, Gleichgültigkeit oder Verlust von Lebenszielen

  • Entzugssymptome

  • Beeinträchtigung sozialer Kompetenzen: Die alltäglichen Anforderungen fallen schwerer, Sozialkontakte gelingen nicht mehr so leicht. Man verspürt den steigenden Wunsch, in Ruhe gelassen zu werden

  • Rückfallgefahr

Warum ist Substanzkonsum so tückisch?

Das Einnehmen von Drogen kann zunächst als positiv erlebt werden, weil die körperliche, soziale und psychische Leistungsfähigkeit steigt. Beispiele sind:

Verminderung von Hemmungen, man kann besser aus sich herausgehen

vermehrte Aktivität, auch in Bezug auf die Sexualität

man ist nicht so schnell „genervt“

man ist nicht so verletzlich

man kann besser runterfahren oder entspannen

Ängste und Unsicherheiten nehmen ab, eventuelle Traumata belasten nicht mehr so stark

 

Mittel- und langfristig kann es durch den Drogenkonsum zur Sucht und den damit verbundenen Folgen kommen. Beispiele sind:

körperliche Abhängigkeit und Entzugssymptome

Motivationsverlust

sozialer Abstieg und Isolation

juristische Probleme, z. B. Führerscheinverlust

Sucht und ADHS

Etwa 15–25 % der Menschen mit Suchtmittelmissbrauch haben auch eine ADHS. Menschen mit einer ADHS haben ein bis zu 50 % höheres Risiko, ein Suchtmittelproblem zu entwickeln. Sie schließen sich öfter problematischen Gruppen an, in denen Suchtmittelkonsum verbreitet ist, und probieren Substanzen früher aus, was die Gefahr einer Sucht erhöht. Nikotin oder Kokain können kurzfristig ADHS-Symptome (z.B. Unruhe und Impulsivität) lindern. Dennoch sind Alkohol, Amphetamine oder Cannabis keine geeignete Behandlung für eine ADHS, da sie die Gefühlsschwankungen und Impulsivität verstärken.

Nikotin

Wirkung ohne ADHS

stimulierend, aktivierend, wachmachend

Wirkung bei ADHS

beruhigend, sofort sedierend

ADHS-Symptome als Suchtsymptome missverstanden

Viele suchtkranke Menschen mit einer ADHS stoßen in der Suchthilfe auf besondere Hürden, da verbindliche Strukturen sie überfordern und häufig wenig Verständnis für ihre Problematik besteht. Oft werden einige Kernsymptome einer ADHS fälschlicherweise als Symptome der Suchtstörung interpretiert. Dazu gehören eine geringe Frustrationstoleranz, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Affektschwankungen, Ungeduld, Unruhe und Impulsivität. Diese Symptome gelten meist als Folge von Entzug oder suchttypischem Verhalten.

ADHS UND SUCHT: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN

Erschwerung der Suchttherapie

Typische ADHS-Symptome wie Unruhe, Dazwischenreden, Stimmungsschwankungen oder Gereiztheit erschweren die Teilnahme an Suchtpsychotherapien erheblich. Besonders Gruppensettings mit festen Strukturen und hohen Anforderungen an Pünktlichkeit, Eigenverantwortung und Ausdauer überfordern viele Menschen mit einer ADHS. Rückmeldungen der Therapeuten zu ihrem Verhalten werden häufig als persönliche Ablehnung oder mangelndes Verständnis erlebt – was nicht selten zu einem vorzeitigen Therapieabbruch führt.

Maskierung der ADHS-Symptomatik durch Sucht

Die Kombination aus Sucht und einer ADHS wird oft erst spät erkannt, häufig erst während eines Entzugs. Der Substanzkonsum überdeckt meist die ADHS-Symptome, die erst in der Abstinenz deutlich werden. Für Betroffene kann das überraschend oder erleichternd sein. Psychoedukative Gruppensitzungen helfen dabei, die eigene Störung besser zu verstehen.

Auswirkungen auf das berufliche und private Leben

Die ADHS-Diagnose hilft Betroffenen, ihr Verhalten und ihre Sucht besser zu verstehen, da der Substanzmissbrauch oft ein unpassender Bewältigungsversuch der ADHS-Symptome ist. Durch die Diagnose eröffnen sich gesündere Strategien, was auch das Umfeld entlastet. Zwar wird eine ADHS manchmal fälschlich als Ausrede für die Sucht gesehen, doch eine gezielte Behandlung verbessert nachweislich soziale Fähigkeiten und emotionale Stabilität.

Therapie

Die Behandlung einer ADHS mit einer Suchterkrankung erfordert ein abgestimmtes Vorgehen, bei dem Psychotherapie, Medikation und Selbsthilfe sinnvoll kombiniert werden sollten.

Weiterführende Informationen

Selbsthilfegruppen bieten wertvolle Unterstützung und ergänzen die professionelle Suchtbehandlung sinnvoll. Eine Übersicht findet sich unter www.nakos.de oder in der Datenbank der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (www.dhs.de) – mit Infos zu über 1.400 Beratungsstellen und 800 stationären Einrichtungen in ganz Deutschland.

Patienteninformation

Suchmittelmissbrauch & ADHS

Die Patienteninformation erklärt verständlich die Zusammenhänge, zeigt Therapiemöglichkeiten und bietet praktische Tipps für den Alltag.

Jetzt downloaden
bg

Das könnte Sie auch interessieren

ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

ADHS-Folgen bei Erwachsenen

Menschen gehen durch einen modernen, geräumigen Flur mit reflektierendem Boden und minimalistischer Wandgestaltung.
Eine ADHS kann beispielsweise im Straßenverkehr Risiken bergen oder Einschränkungen für das Berufs- und Privatleben bedeuten. Dies begünstigen insbesondere die Symptome einer ADHS.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

ADHS & Partnerschaft

Zwei Personen sitzen Rücken an Rücken auf einem Sofa und blicken in entgegengesetzte Richtungen. Einer benutzt ein Smartphone, der andere einen Laptop. Im Hintergrund sind Pflanzen und Fenster zu sehen.
Eine ADHS kann in der Partnerschaft für Herausforderungen sorgen und diese belasten. Hier finden Sie konkrete Lösungsansätze für häufige Probleme in Beziehungen bei der Diagnose ADHS.
ZIELGRUPPE:
ERWACHSENE

ADHS-Behandlung: Psychotherapie

Ein Mann im blauen Hemd sitzt nachdenklich auf einem Stuhl, während eine andere Person während einer Besprechung in einem hellen Raum mit Regalen und einer Pflanze in ein Notizbuch schreibt.
Zur ADHS-Behandlung bei Erwachsenen kann auch die Psychotherapie eingesetzt werden. Wie läuft die Psychotherapie bei einer ADHS ab?
MEHR LADEN